Ein heißer Tag ohne den würzigen Tonnenduft wäre unvollständig. Frag Mike bereits am Gartentor wirst du von einem Geruch begrüßt, und plötzlich tanzen Fruchtfliegen Limbo über dem Deckel. Der Gestank muss endlich verschwinden!
Erster Trick: Zeitungspapier verwenden. Kein Bestseller, aber jede Seite ist nützlich. Lege den Boden der Biotonne mit etwas aus, fülle Abfälle ein und lege eine Schicht Papier darauf. Es saugt Kaffeeflecken auf wie ein Schwamm Feuchtigkeit. Weniger Feuchtigkeit führt zu weniger Geruch.
Ein effektives Mittel gegen Gerüche ist Küchenpapier. Lege feuchte organische Abfälle dort ab. Damit bleibt alles halbwegs trocken. Zimt kann erstaunliche Effekte haben, wenn man es einfach über die Abfälle streut. Es verdeckt den Geruch und vertreibt Fliegen. Gemäß Omas Rezeptbuch sollten Sie regelmäßig eine Handvoll Kalk oder Sägemehl in die Biotonne geben. Das sorgt gleichzeitig für frische Haut und Nerven.
Ist der Deckel drauf und alles in Ordnung? Nicht optimal. Wer sich vollständig abschottet, unterstützt die Verrottung. Wenn es geht, halte den Deckel etwas offen. So bleibt die Luft in Bewegung und es entsteht keine stickige Atmosphäre wie bei einer Pilzparty.
Nicht alles passt in die Biotonne. Fleisch und Milchprodukte schaden dem Kompost, weil sie unerwünschte Besucher anziehen. Lass es draußen. Platziere die Biotonne an einem schattigen Ort. Auch hochwertiger Kompost beginnt in direkter Sonneneinstrahlung zu schwitzen.
Maden verursachen hauptsächlich Probleme auf Partys. Prävention ist effektiver als Salz. Kaffeereste oder kalte Teereste können direkt auf die Abfälle gegeben und der Deckel wieder geschlossen werden. Die kleinen Krabbler flüchten schnell.
Es ist auch nützlich, ab und zu eine gründliche Reinigung durchzuführen. Hausmittel wie Essig oder Zitronenwasser haben erstaunliche Effekte. Schnell wischen, dann trocknen lassen – fertig. Auch empfindliche Nasen können das Tonnenerlebnis angenehm finden.
Manche Leute legen duftende Lavendelsäckchen in den Müll. Manche bevorzugen unparfümiertes Katzenstreu als Geruchsbekämpfungsmittel. Für Liebhaber von duftenden Speisen werden auch Orangenschalen hinzugefügt.
Einige Tricks verwandeln den Stinketempel fast in einen Musterplatz für Biomüll. Auf Wiedersehen Nasenklammer, willkommen frischer Wind!